Eine zentrale Aufgabe des Musikunterrichts in der Grundschule ist es die Freude und das Interesse an Musik zu wecken und zu intensivieren. Hier haben die Kinder vielfältige Möglichkeiten Musik zu erleben und können so ihre musikalischen Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Reflexionsfähigkeiten entfalten.
Die Lebenswirklichkeit der Schüler*innen ist heute in einem hohen Maße durch medial vermittelte Musik bestimmt. Die aktive musikpraktische Betätigung im Musikunterricht wirkt dieser Einseitigkeit von Hörgewohnheiten bewusst entgegen und sensibilisiert zunehmend unterschiedliche Sinne. Die Schüler*innen machen selbst Musik, indem sie mit ihrer Stimme improvisieren, Lieder singen, auf Instrumenten spielen oder Lieder mit Instrumenten begleiten, aber auch eigene Melodien oder Liedertexte entwerfen.
Beim Kennen lernen und Ausprobieren vorhandener Instrumente (z.B. Orff-Instrumente, Boomwhackers, Keyboards…), aber auch selbstgebauter Instrumente kann sich jedes Kind mit seinen Fähigkeiten einbringen und experimentieren.
Aktives Musikhören und -genießen ganz unterschiedlicher Musik (z.B. klassische und moderne Musik, Vorstellen individueller Lieblingsmusik sowie Musik verschiedener Länder und Kulturen) wecken die Bereitschaft sich auf unterschiedliche Musikrichtungen einzulassen und schulen eine differenzierte Hörfähigkeit.
Das Entwickeln grafischer Notationsformen, aber auch die traditionelle Notenschrift sollen dabei als Hörhilfe dienen und Reflexionsfähigkeiten verbessern, aber auch dazu beitragen, das eigene Musizieren zu erleichtern oder Ergebnisse zu sichern.
Im Musikunterricht geht es im Wesentlichen auch darum, ein breites Hörwissen und ein differenziertes Hörverständnis auszubilden. Um kindgemäße Zugänge und differenzierte Erlebnisweisen zu ermöglichen, malen und zeichnen die Schüler*innen zu musikalischen Hörwerken, setzen diese in Bewegung oder szenischen Darstellungen um oder denken sich eigene Geschichten dazu aus.
Gemeinsames Musizieren, aber auch Tanzen und Inszenieren vielfältiger Vorführungen schulen soziale sowie kooperative Fähigkeiten und erzeugen eine dem Lernen förderliche Atmosphäre. Erarbeitete musikalische Darbietungen werden auf Schul- oder Klassenfesten präsentiert, zusätzlich weitere musikalische Veranstaltungen in die Schule eingeladen, so dass die Musik auch einen wichtigen Beitrag zum Schulleben leistet.