Computer und iPads

Computer und iPads in der Höchstener Grundschule

Im Bereich des Umgangs mit digitalen Medien hat sowohl der Computer als auch das iPad inzwischen an der Höchstener Grundschule seinen festen Platz eingenommen.

Um die digitalen Geräte in den alltäglichen Unterricht einbinden zu können, sind an der Höchstener Grundschule alle Klassen mit vier Computern ausgestattet. Diese sind über einen Schulserver miteinander vernetzt.

Dadurch können die Computer schon ab dem ersten Schuljahr als Lernmittel eingesetzt werden.

 

  • Fast wie von selbst werden die Kinder in den Umgang mit Maus, Tastatur und Monitor eingeführt und erwerben dadurch die Fähigkeit, den Computer möglichst selbstständig zu benutzen.
  • Häufig kann durch den Computer die Motivation erhöht werden und die Menge der bearbeiteten Aufgaben nimmt dadurch deutlich zu.
  • Mit Hilfe von Lernprogrammen können die Kinder vom ersten Schuljahr an mit der Welt der Buchstaben vertraut gemacht werden (z.B. durch das zum Lehrwerk passende Zebra-Programm).
  • Im Bereich Mathematik nutzen wir besonders das Programm Blitzrechnen, das die Kinder im Kopfrechnen unterstützt, indem es die im Lehrgang grundgelegten Fähigkeiten automatisiert.
  • Durch das Programm Lernwerkstatt können die Kinder in den Fächern Sprache, Mathematik, Englisch, Sachunterricht und im Bereich Logik zielgerichtet gefördert werden, indem passende Übungen vorgegeben werden oder eigene Übungen erstellt werden.
  • Der Computer dient auch zum Verfassen eigener literarischer Texte (z.B. in Libre Office) oder zum Gestalten von Materialien für Referate. So werden grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Textverarbeitung erworben.
  • Da alle Rechner internetfähig sind, kann auch der Leseerfolg über das Programm Antolin bestätigt werden.
  • Die Nutzung des Internets allgemein wird durch einen Filter kontrolliert und gewünschte Websites werden nach Bedarf freigeschaltet.

 

Zusätzlich zu den Computern stehen den Kindern der Klassen 1 und 2 iPads für den Unterricht zur Verfügung. In Klasse 1 gibt es iPads in halber Klassenstärke, die hauptsächlich für Partnerarbeit genutzt werden. Für den 2. Jahrgang gibt es einen Klassensatz iPads, so dass, nach Absprache mit der parallelen Lerngruppe, die Kinder auch einzeln an den Geräten arbeiten können.

Die Kinder erstellen beispielsweise mit der App Book-Creator kleine digitale Bücher, nutzen die Geräte für verschiedene Lese-Aufgaben, arbeiten individuell mit der ANTON-App und noch vieles mehr. So werden die Kinder spielerisch an den Umgang und die Arbeit mit dem iPad herangeführt und die Regeln im Umgang mit iPads gefestigt.

Ab Klasse 3 werden alle Kinder mit einem eigenen Leih-iPad ausgestattet. Ab diesem Zeitpunkt wird noch um einiges vielfältiger im dem iPad gearbeitet, wobei sich stets an dem Medienkompetenzrahmen NRW orientiert wird. Die Kinder bearbeiten Arbeitsblätter digital, recherchieren und erstellen eigene Präsentationen (z.B. mit Keynote) oder Filme (z.B. mit iMovie) und lernen viele weitere Apps und Funktionen des iPads kennen, um bestmöglich auf das Lernen an der weiterführenden Schule vorbereitet zu sein.