Englisch

Englisch in der Grundschule – ab Klasse 1
Gerade im Hinblick auf das Zusammenwachsen Europas nimmt die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft zu. Die Beherrschung der englischen Sprache entwickelt sich zu einer unverzichtbaren Kulturtechnik für die heranwachsende Generation. Sie vermittelt Einblicke in fremde Kulturen und die unterschiedlichsten Lebensweisen der Menschen, lässt die Schülerinnen und Schüler – nicht zuletzt in Gesprächen über die mehrsprachige, multikulturelle Wirklichkeit der englischsprachigen Kinder – ihre eigene kulturelle und sprachliche Vielgestaltigkeit bewusster sehen.

Durch den frühen Kontakt mit der Fremdsprache fördern wir die sprachliche Intelligenz des Kindes und verbessern somit die Voraussetzung für zukünftiges Sprachenlernen.

Der Einstieg in die englische Sprache wird entspannt und motivierend gestaltet. Themen aus der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler werden im Mittelpunkt stehen.

Die Kinder wird kein Vokabel- oder Grammatikunterricht erwarten, sondern ein spielerischer, ganzheitlicher und handlungsorientierter Einstieg in die englische Sprache.

Wir beginnen den Englischunterricht der Schuleingangsphase zum 2. Halbjahr der Klasse 1 mit dem Unterrichtswerk „Sally“ (Oldenbourg-Verlag). Dort werden die Kinder im Unterricht von einem sprechenden Känguru (Sally) begleitet. In der Schuleingangsphase liegt der Schwerpunkt des Englischunterrichts auf den Kompetenzen Hörverstehen/Hör-Sehverstehen und Sprechen. Der Unterricht ist also weitgehend mündlich. Authentische Bilderbücher und Lieder, die auch muttersprachliche Kinder gerne hören und singen, sind ergänzender Bestandteil des Unterrichts mit Sally. Nachdem ein neuer Wortschatz und neue Redemittel eingeführt worden sind, werden diese in weiteren Stunden durch Übungsaktivitäten wie z. B. Spiele vertieft.

Auch in der 3. und 4. Klasse wird basierend auf dem Lehrwerk „Sally“ unterrichtet. Der Schwerpunkt des Englischunterrichts liegt immer noch auf den Kompetenzen Hörverstehen/Hör-Sehverstehen und Sprechen, doch nun kommen immer mehr auch die Kompetenzen Leseverstehen und Schreiben hinzu. Dabei gilt die Devise: „fluencybeforeaccuracy“; die Kinder sollen das Englische möglichst flüssig im Gespräch und im Unterrichtsgeschehen verwenden können, wobei orthografische und grammatikalische Unsicherheiten noch zu verschmerzen sind.

Unser Ziel ist es, dass sich die Kinder am Ende ihrer Grundschulzeit mit einer Vielzahl von Redemitteln und einem gewissen Grundwortschatz mündlich ausdrücken und an Unterrichtsgesprächen teilnehmen können*. Wir möchten, dass sich die Kinder mit der englischen Sprache wohlfühlen, so dass die Grundlage für das weitere Lernen an der weiterführenden Schule geschaffen ist.