A wie | Anfang |
Regulär sind ab 7.45 Uhr sind alle Kinder zur Lernzeit in ihren Klassenzimmern willkommen. Die Kinder können in dieser Zeit aus einem Lernangebot wählen. Spätestens um 8.05 Uhr gehen alle Kinder in ihre Klasse und beginnen spätestens mit der Lernzeit. Bis 8.30 Uhr wird diese Phase der freien Lernzeit in der Regel fortgesetzt. So können alle Kinder individuell ankommen und sich auf ihren Unterrichtstag einstimmen. Durch das pandemiebedingte Hygienekonzept gehen die Kinder morgens noch direkt in ihre Klasse und verweilen nicht auf dem Schulhof. |
B wie | Betreuung | An unserer Schule gibt es zwei Betreuungsmöglichkeiten: Die OGS (Offene Ganztagsschule) ist montags bis donnerstags von 11.55 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags bis 16.00 Uhr geöffnet. Bis auf die Weihnachtsferien hat die OGS immer eine Ferienhälfte geöffnet. Die Pusteblume ist von montags bis freitags von 11.55 Uhr bis 13.25 Uhr geöffnet.Wenn Sie zu Beginn des Schuljahres eine Betreuung für Ihr Kind wünschen, wenden Sie sich an die jeweilige Betreuung. Ansprechpartnerin OGS: Frau List: 0231/22219020 Ansprechpartnerin Pusteblume: Frau Knothe: 0160 / 4095578 |
Bücherei |
Unsere schuleigene Bücherei bietet den Kindern eine umfangreiche Auswahl an Literatur. Mittwochs haben die Kinder die Gelegenheit zu stöbern und Bücher zu entleihen. Wird die Rückgabe des Buches einmal vergessen, so erinnert ein sogenannter „Schneckenzettel“ die Kinder an die Rückgabe des Buches. Eltern, die im Bibliothek-Team mitarbeiten wollen, können sich gerne an die Büchereiteams wenden. Ansprechpartner sind Frau Fricke und Frau Mensel. |
|
C wie | Computer | In den einzelnen Klassen stehen den Kindern Computer mit fachbezogener Lernsoftware zur Verfügung. Hinzu kommt ein Klassensatz I-Pads für die Schule und ein digitaler Fernseher pro Klassenraum. |
Corona |
Wie Sie diesem Eltern-ABC entnehmen können, schränkt die Corona-Krise unseren Schulalltag nur noch wenig ein. Teile unseres Hygienekonzepts führen wir trotzdem noch weiter, um einen möglichst sicheren Unterricht zu ermöglichen. |
|
E wie | Eislaufen | Die Kinder der 2. Klassen fahren zum Eislaufen in die Eissporthalle an der Strobelallee. |
Elternabend | Zu den Elternabenden, die jeweils zum Schuljahresbeginn und zum Beginn des zweiten Halbjahres stattfinden, erhalten Sie rechtzeitig eine schriftliche Einladung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! | |
Elternmitarbeit | Eine wichtige Voraussetzung der Arbeit an unserer Schule ist die partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten. So sind Eltern u.a. als Büchereihelfer, als Begleitpersonen auf Klassenausflügen, als Helfer/innen und Mitgestalter/innen bei Spielfesten und Projektwochen oder im Rahmen des Unterrichts zur Unterstützung bei Unterrichtsgängen sowie bei der Durchführung der Radfahrprüfung stets willkommen. Diese wertvolle Hilfe ist jetzt erfreulicherweise wieder möglich. | |
Elternsprechtag | Es findet eine Elternberatung pro Schulhalbjahr statt. Diese kann im Ausnahmefall auch telefonisch stattfinden. | |
Elternsprechzeit | Um Sie in Ihrem Anliegen bestmöglich zu beraten, bitten wir Sie darum, individuelle Sprechzeiten mit uns zu vereinbaren. Eine gute Möglichkeit bietet das Hausaufgabenheft (kurze Notiz mit Gesprächsgrund) oder sprechen Sie Ihr Anliegen auf den AB der Schule (0231-2221900). | |
F wie | Förderunterricht | Ein differenziertes Lernangebot bietet Ihrem Kind die bestmögliche Förderung. Darüber hinaus werden individuelle Förderpakete zielgerichtet geschnürt bzw. wird Ihr Kind in Kleingruppen gezielt gefördert. |
Förderverein | Der Förderverein der Höchstener Grundschule ist ein Zusammenschluss von Eltern, Lehrern, Freuden, Ehemaligen und anderen Förderern, die die Anliegen unserer Schule und unserer Schüler unterstützen wollen. Sie können Mitglied im Förderverein unserer Schule werden. Durch einen Mindest-Jahresbeitrag von 12 Euro können Sie beispielsweise vielfältige Projekte unserer Schule unterstützen. Aber auch Einzelspenden werden gerne angenommen. Vorsitzende: Frau Aydinli Bankverbindung: Dortmunder Volksbank eG IBAN: DE89441600143901230800 BIC: GENODEM1DOR |
|
Frühstück | Die gemeinsame Frühstückspause aller Kinder vor der großen Pause ermöglicht Ihrem Kind ein Frühstücken im Kreise seiner Mitschüler in vertrauter Runde. Hierzu bringt jedes Kind sein gesundes Frühstück nach seinem Geschmack mit. Wir freuen uns, wenn Sie hier auf Süßigkeiten verzichten. Herzlichen Dank. | |
G wie | Gottesdienst | An unserer Schule finden gewöhnlich mittwochs katholische und evangelische Gottesdienste für das 3. und 4. Schuljahr statt. |
H wie | Hausmeister | Was wäre eine Schule ohne ihren Hausmeister? An unserer Schule steht Herr Ewert Ihnen, den Kindern, Lehrern und Eltern stets hilfsbereit zur Seite. Er ist Ansprechpartner für alle Belange rund um das Schulgebäude, Klassenräume und den Schulhof. Sie erreichen ihn unter: 0231-22219018. |
Hausschuhe | In der Regel ist in allen Klassenräumen das Tragen von Hausschuhen vorgeschrieben. | |
K wie |
Krank- meldung |
Im Krankheitsfall Ihres Kindes rufen Sie bitte morgens bis 07:30 Uhr im Sekretariat der Schule an und melden Ihr Kind krank. Bei längerer Erkrankung ist spätestens am 3. Tag ein Attest vorzulegen. Wird Ihr Kind während der Unterrichtszeit krank, werden Sie sofort durch die Schule benachrichtigt. Ein Attest sollte auch dann vorgelegt werden, wenn Ihr Kind vor oder nach den Ferien oder beweglichen Ferientagen erkrankt. Sobald ihr Kind die Schule wieder besuchen kann, geben sie ihm bitte eine Entschuldigung für den Klassenlehrer mit. Das Formular hierzu finden Sie auf der Homepage. |
L wie |
Lernsoft- ware |
Mit Antolin, Anton, Leseo und Mathepirat stehen Ihren Kindern auch für zu Hause vielfältife Übungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Plattform Logineo ergänzt das Angebot des digitalen Lernens, um auch im Falle einer Schulschließung oder Klassenquarantäneeinen kontinuierlichen unterricht gewährleisten zu können. |
P wie | Parkplatz | Die Parkplätze vor dem Schulgebäude bzw. vor der Turnhalle sind die Lehrerparkplätze. Wir bitten die Eltern aus sicherheitstechnischen Gründen in der Bring- und Abholphase auch kurzweiliges Parken / Anhalten zu vermeiden. |
Polizei |
Unser Schulleben wird auch durch die Zusammenarbeit mit der Bezirkspolizei bereichert. Unser Bezirkspolizist Herr Schneider unterstützen uns u.a. im Rahmen der Verkehrserziehung. In der 1. Klasse startet es mit dem sicheren Gang zur Ampel bis hin zum Besuch der Verkehrspuppenbühne und in den Klassen 3 und 4 führen sie mit uns gemeinsam die Radfahrausbildung durch. |
|
Projekte und Feste | Zu unserem Schulleben gehört es dazu, gemeinsam Feste zu feiern und Projekte durchzuführen. Dazu gehören Projekttage- oder Projektwochen, Schulfeste, Adventssingen, Karnevalsfeiern, Klassenfeste, Tausch und Trödel, Advent auf dem Höchsten, Besuche außerschulischer Lernorte, Klassenfahrten, Teilnahme an Sportwettkämpfen, … | |
R wie | Regeln | Wo viele Menschen friedlich zusammen lernen und leben wollen, muss es klare Regeln und Strukturen geben. Diese sind in der Schulordnung verankert und werden von Beginn an eingeübt. |
S wie | Schwimmen | Der Schwimmunterricht findet aktuell für die 3. Klassen und für die 2. oder 4. Klassen statt. |
Schulleitung | Als Schulleitung heißen Sie Frau Dieckmann und Frau Kramer an unserer Schule herzlich willkommen. Sie können Sie unter der Rufnummer 0231/2221900 erreichen. | |
Sekretärin | Unser Sekretariat ist montags und mittwochs in der Zeit von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr besetzt. Dort erreichen Sie unter der Rufnummer 0231/ 2221900 unsere Schulsekretärin Frau Kagels. | |
U wie | Unterricht | Spätestens um 8.05 Uhr gehen die Kinder in das Schulgebäude. Die Anfangs- und Endzeiten der Unterrichtsstunden sind: 1. Std.: 08.10 Uhr – 08.55 Uhr 4. Std.: 10.55 Uhr – 11.40 Uhr 2. Std.: 08.55 Uhr – 09.40 Uhr 5. Std.: 11.55 Uhr – 12.40 Uhr 3. Std.: 10.10 Uhr – 10.55 Uhr 6. Std.: 12.40 Uhr – 13.25 Uhr |
V wie | Verkehrs-erziehung | Ab dem ersten Schuljahr werden die Kinder, z.B. durch den Besuch der Verkehrspuppenbühne oder den Walking-Bus, an ein sicheres und selbständiges Verkehrsverhalten gewöhnt. Im Rahmen der Verkehrserziehung findet im 4. Schuljahr die Radfahrprüfung statt. |
Vertretung | Sollten Lehrkräfte erkrankt sein, tritt schnellstmöglich ein Vertretungsplan in Kraft. | |
W wie | Walking -Bus | Der Schulbus zu Fuß ist eine Gehgemeinschaft von Grundschülern, die von den Eltern organisiert wird. So werden die Kinder sicher zur Schule geleitet. Unterstützung bei der Planung und direkten Durchführung wird gerne angenommen. |
Z wie | Zeugnisse |
In den Jahrgängen 1 und 2 erhalten die Kinder am Ende des 1. Schulhalbjahres eine Urkunde. Zum Ende des Schuljahres wird ein Berichtzeugnis erstellt, welches Auskunft über die Lernentwicklung und das Arbeitsverhalten ihres Kindes gibt. Ab der 3. Klasse gibt es ein Halbjahreszeugnis und ein Zeugnis zum Ende des Schuljahres mit Zensuren. |
Zugang ins Schulhaus | Wir bitten Sie darum, Ihre Kinder bitte vor dem Schulgelände am Schultor zu verabschieden bzw. nach Schulende dort zu begrüßen. Aufgrund der aktuellen Lage bitten wir Sie, auf dem Kirchweg einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. |