Sachunterricht

An unserer Schule lernen die Kinder viele naturwissenschaftliche und sozialkindliche Bereiche ihrer Umwelt kennen und verstehen. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen werden im Unterricht aufgenommen, geordnet, systematisiert und die Kinder werden an neue Aufgabenstellungen, Fragen und Probleme herangeführt, um sich in Ihrer Lebenswelt zurechtzufinden.

Die Kinder sollen diesbezüglich ermutigt werden, eigene Fragen an die Welt zu richten und diese auf dem Wege des forschend-entdeckenden Lernens selbst zu klären. Als pädagogisches Prinzip steht dabei das Lernen mit Kopf, Herz und Hand im Vordergrund. Besonders Kinder im Grundschulalter können über Prozesse wie Fühlen, Tasten, Schmecken, Riechen, bewusstes Wahrnehmen, aufmerksames Zuhören und Beobachten sinnliche Erfahrungen sammeln.

Die fünf großen Bereiche des Sachunterrichtes, die wiederum in Aufgabenschwerpunkte für die einzelnen Schuljahre untergliedert werden, sind:

 

  • Natur und Leben
  • Technik und Arbeitswelt
  • Raum und Umwelt
  • Mensch und Gemeinschaft
  • Zeit und Kultur.

 

Der Sachunterricht trägt zudem dazu bei, die Medienkompetenz der Kinder zu entwickeln und zu fördern. An der Höchstener Grundschule lernen die Kinder die „Neuen Medien“ wie z.B. Dokumentenkameras, IPads, Smartboards, Computer, Schreibprogramme, Lernsoftware, Recherchesoftware, Beamer, usw. zur Beschaffung, Verarbeitung und Präsentation zu nutzen.

Darüber hinaus setzen sich die Kinder mit den Möglichkeiten und Beschränkungen einer durch Medien geprägten Lebenswirklichkeit auseinander. Der Sachunterricht vermittelt nicht nur die beschriebenen Kenntnisse, er macht zugleich mit verschiedenen Methoden, vertraut, wie man entsprechende Kenntnisse erwerben kann.

 

Hierbei wird deutlich, dass der Sachunterricht kein isoliertes Fach ist, sondern in engem Zusammenhang mit anderen Fächern, besonders mit dem Sprachunterricht, steht. Unterrichtsformen wie die Projektarbeit oder der Werkstattunterricht werden hier, je nach Lerngegenstand, angewandt.

Indem der Sachunterricht sich auf die Fragestellungen aus der Lebenswelt der Kinder einlässt, öffnet er sich zudem auch besonders für außerschulische Lernorte.

 

  • Wanderungen durch den nahe gelegenen Wald
  • Rundgang durch den Zoo
  • Besuch der „Grünen Schule″
  • Das Westfälische Schulmuseum
  • Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte
  • Das Kinder- und Jugendtheater
  • Die Feuerwehr
  • Bäckereibesichtigung
  • Stadtrundgang und Stadtrundfahrt

sind nur einige wenige Lernorte, die die Kinder im Laufe ihrer Grundschulzeit kennen lernen können.

 

Ein „kleines“ Aushängeschild unserer Schule besteht in der Auseinandersetzung mit LEGO Mindstorms. Hier lernen die Kinder :

 

  • Bauen und Programmieren von LEGO® Modellen
  • Projektbezogene Arbeiten im Sachunterricht unter Einsatz der WeDo Software und Tablets
  • Dokumentation mit digitalen Medien
  • Kooperation, Kommunikation, Problemlösung