Mathematik

Im Mathematikunterricht der Grundschule erwerben die Kinder ein grundlegendes Wissen aus den Bereichen

Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen.
Diese drei Bereiche sind nicht isoliert zu betrachten, sondern in vielen Aufgaben eng miteinander verbunden.

Der Mathematikunterricht knüpft in allen Schuljahren an die unterschiedlich ausgeprägten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse an. Das Vorwissen der Kinder über Zahlen wird weiter ausgebaut. Ausgehend von konkreten Lebenssituationen aus dem Erfahrungsbereich der Kinder werden die vier Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division) eingeführt und gefestigt.

Im Geometrieunterricht setzen sich die Kinder mit ebenen Figuren, Körpern und geometrischen Eigenschaften wie z.B. Symmetrie auseinander. Auch in diesem Bereich der Mathematik steht nicht die Vermittlung von fertigem Wissen sondern

  • das entdeckende Lernen
  • das beziehungsreiche Üben
  • das individuelle und das gemeinsame Lernen sowie
  • der ausgewogene Gebrauch der verschiedenen Darstellungsformen im Mittelpunkt.

Im Bereich des Sachrechnens erschließen die Kinder ihre Lebenswirklichkeit. Sie lernen mit den Größenbereichen Geld, Länge, Zeit, Gewicht umzugehen und gewinnen durch viel eigenes Tun (messen, wiegen, schätzen, zeichnen …) Einsichten und Erkenntnisse, mit deren Hilfe vielfältige Sachsituationen zu lösen sind.

Ein besonderer Höhepunkt für die Kinder des 3. und 4. Schuljahres ist die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb, der weltweit für die Klassen 3-13 in der Regel im März stattfindet. Jede Altersstufe erhält altersgerechte Aufgaben, die am Känguru Tag in 75 Minuten zu bearbeiten sind. Die Freude ist groß, wenn später die Teilnahme-Urkunden und –Preise verteilt werden. Besonders erfolgreiche Kinder gewinnen noch zusätzliche Preise.

Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.mathe-kaenguru.de/